Corona Update
Das Erzbistum Köln hat seine Regeln für Gottesdienste an die geltende Coronaschutzverordnung des Landes angepasst. Der kirchliche 3G-Modus ermöglicht uns, Freiheiten zurückzugewinnen und zugleich dem Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen. Was bei Taufen, Trauungen und Konzerten schon länger praktiziert wird, gilt künftig auch für unsere regulären Gottesdienste:
1. Die Registrierung am Kircheneingang entfällt ab sofort. Es müssen keine Zettel mehr ausgefüllt werden!
2. Der Nachweis entweder einer vollständigen Impfung, einer Genesung oder eines Negativtests (max. 48 Stunden alt) ist ab Oktober am Eingang vorzuzeigen. Es erfolgt keine Dokumentation, nur eine Sichtkontrolle.
3. Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske entfällt am Sitzplatz (für Geimpfte, Genesene oder PCR-Getestete auch beim Singen). Beim Bewegen im Kirchenraum besteht weiterhin für alle Gläubigen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske).
4. Es muss kein Mindestabstand mehr eingehalten werden. Man darf also auch an nicht markierten Stellen Platz nehmen.
Wer keinen Nachweis vorzeigen kann oder das Bedürfnis nach Abstand hat, ist nicht vom Gottesdienst ausgeschlossen! Es werden hierfür ausreichend Plätze zur Verfügung gestellt, zwischen denen weiterhin der Mindestabstand besteht.
Öffnungszeiten Schatzkammer
Vom 11. bis 17.11. ist die Schatzkammer wegen Wartungsarbeiten geschlossen!
Während des Weihnachtsmarktes in Siegburg (20.11. bis 20.12.21) ist die Schatzkammer montags bis sonntags jeweils von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Es gilt die 3 G-Regel. Bei Einlass findet eine Kontrolle des Nachweises statt.
15. November 2021, 18:30 Uhr – „Was ist uns (noch) heilig? – Auf der Suche nach einer neuen Sakralität“
So lautet das Thema des nächsten Vortrags aus der Reihe „Orientierungen und Antworten zu aktuellen Fragen in Kirche und Gesellschaft“ des „Treffpunkt am Markt“. Ort: Servatiushaus, Mühlenstraße 14, Siegburg. Referent ist Professor Dr. theol. Albert Gerhards, 1976 Priesterweihe, bis 2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Kathol.-Theol. Fakultät der Universität Bonn, seit 1989 Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen.
Der Eintritt ist frei. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einhaltung der 3G-Regel sowie der Maskenpflicht bei Bewegung (im Gebäude/Raum). Näheres zum Vortrag unter www.treffpunkt-am-markt.de.
Der Vortrag kann auch ONLINE verfolgt werden, Registrierung unter https://bit.ly/3FClzzE.
19. November 2021, 19:00 Uhr in St. Dreifaltigkeit (Wolsdorf) – Nacht der Lichter
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) lädt herzlich zum Taizé-Gebet „Nacht der Lichter“ ein. Lassen Sie sich tragen von den Texten und eingängigen Melodien. Der Gemeindegesang wird unterstützt durch ein Musikensemble unter der Leitung von Renate Struensee.
Ab 21. November 2021 Gemeindecafés der Messdiener:innen
An den untenstehenden Terminen können Sie nach der Messe an unserem Stand bei warmen Getränken, Waffeln und Kuchen zusammenkommen. Außerdem bieten wir Weihnachtskarten und -deko, welche wir selbst gebastelt haben, an. Über eine kleine Spende, um unsere Reisekasse für die Rom-Wallfahrt im kommenden Jahr aufzubessern, würden wir uns freuen. Alle Spender:innen können sich am Stand in eine Liste eintragen, um eine Postkarte aus Rom zu erhalten.
Die Termine im Überblick:
21.11. St. Servatius (nach der 9:30 Uhr Messe) / 28.11. Kaldauen (nach der 11 Uhr Messe)
05.12 St. Dreifaltigkeit (nach der 9:30 Uhr Messe) / 12.12. St. Anno (nach der 11 Uhr Messe)
Herzliche Einladung zu den ökumenischen Adventsandachten in St. Servatius:
Letztes Jahr waren die Adventsandachten zum ersten Mal nicht in der Marienkapelle, sondern in der Servatiuskirche, damit die Abstände eingehalten werden konnten. Im Anschluss kam so viel positives Echo, dass wir sie wieder in St. Servatius anbieten. Am 24.11., 01.12., 08.12. und 15.12. jeweils um 19 Uhr betrachten wir mit wechselnden Leitern einzelne Textstellen aus dem Magnifikat.
Geschlossen bleibt bis auf weiteres:
· das Trauercafé „Jordan“