Über 100 Menschen versammelten sich am Samstagabend am unteren Siegburger Markt, um mit rund 900 kleinen Kerzen einen großen leuchtenden Stern zu legen. Er leuchtete in der Dunkelheit und erfreute die Herzen der Menschen.
Eine Mutter, die mit ihren Kindern an der Aktion teilgenommen hat, schrieb uns ihre Eindrücke:
"Ein paar Hundert Lichter stehen schon dort, als wir den Siegburger Marktplatz erreichen. Die Flammen haben etwas Einladendes, Gemütliches. Wir fühlen uns direkt eingeladen, in der Gemeinschaft
zu beten und zu singen. Nicht nur die vielen Lichter, auch die Gebete um ein friedliches Zusammenleben und die passenden Lieder, die wir alle mitsingen dürfen, bringen Wärme in die Gemeinschaft auf dem Marktplatz. Uns wird schnell klar, dass wir alle gekommen sind, um ein sichtbares Zeichen der Hoffnung auf eine gerechtere Welt, gegen Armut und Ausgrenzung zu setzen. Auch wenn wir nach der knappen Stunde Singen und Beten ziemlich kalte Füße hatten, so waren wir glücklich, ein Teil dieser besonderen Aktion gewesen zu sein. Nächstes Jahr kommen wir sicher wieder!" (Sandra Walterscheid-Schenk)
Doch auch ganz konkret werden diese Kerzen Notleidenden Hilfe bringen. Mit dem Spendenerlös von rund 520 Euro der verkauften Kerzen kann den Menschen in Jordanien, die unter dem Krieg in ihrem Land und in Syrien leiden, mit Nahrung, Medikamenten usw. unbedingt dringend gebrauchte Hilfe zuteilwerden.
Darüber hinaus werden von Caritas International notleidende Menschen in Deutschland unterstützt.
„Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, mitzuhelfen“, sagte Gemeindereferentin Carmen Kremser bei der Eröffnung der Aktion, die sie gemeinsam mit Bürgermeister Franz Huhn vornahm.
Bernd Schaboltas stimmte Lieder an, in die die Besucherinnen und Besucher mit einstimmen konnten.
Nach einer Stunde war die Spendenaktion vorbei. Rund 20 Helferinnen und Helfer machten sich daran, die Kerzen einzusammeln. Die Aktion fällt zeitlich zusammen mit dem Welttag der Armen, den Papst Franziskus ausgerufen hatte und in diesem Jahr am 17. November begonnen wurde.
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr