„Denn wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen,
da bin ich selbst in ihrer Mitte.“
Jesus von Nazareth
Wer ist zur Firmung eingeladen?
Alle katholischen Jugendlichen, die vor dem 15.07.2008 geboren sind und die Firmung bislang nicht empfangen haben.
Wie melde ich mich an?
Am Sonntag, 21. Januar 2024 findet das Infotreffen zur Firmvorbereitung um 16:30 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstr. 14, statt. Anschließend kannst du dich an mehreren Tagen persönlich anmelden.
Unser christliches Leben findet in vier Grundvollzügen statt: Caritas, Liturgie, Glaubensunterweisung und Gemeinschaft. Alle vier Säulen des Gemeindelebens sollen unsere neuen Firmbewerberinnen und Firmbewerber erleben können. Darum suchen wir Christen, die bereit sind, im Frühjahr 2024 für 5 oder mehr junge Menschen ein kleines christliches Projekt anzubieten. Die Projekte können kreativ, spirituell, handwerklich, sozial oder auch sportlich ausgerichtet sein. Bei der Deutung der Aktivitäten auf den Glauben hin unterstütze ich gern.
Die Projekte leisten einen Beitrag dazu, das Kennenlernen von jungen Christen und Aktiven an unseren Kirchorten zu fördern, jungen Menschen zu zeigen, dass sie uns wichtig sind, und vor allem: Zeugnis davon zu geben, dass Gott uns in unserem Alltag begleitet.
Bei Interesse sind Sie herzlich zur Ideen-Werkstatt Firmung am Freitag, 20. Oktober 2023 von 18:00–19:30 Uhr ins Servatiushaus eingeladen. Sie erhalten dort alle nötigen Infos – und in der Gemeinschaft finden sich schnell Ideen ein, die mit Freude und recht überschaubarem Zeitaufwand umzusetzen sind.
Beispiele für solche Projekte können sein:
· Gemeinsam Kochen mit Zutaten, die schon in der Bibel vorkommen
· Sich mit einem sozialen Thema auseinandersetzen und anschließend in einer Aktion Geld sammeln für einen caritativen Zweck
· Gemeinsam eine Holzbank für einen Kirchort bauen: Wo finde ich Ruhe und Kraft?
· Gemeinsam eine Aktion für eine soziale Einrichtung (KiTa, Seniorenheim) durchführen
· Escape-Room mit Fragen zur Bibel / zum Heiligen Geist (Vorlage vorhanden)
· Geocaching mit religiösen Fragen
· In einer Mediengruppe die Firmvorbereitung begleiten: Instagram / Kurzfilm erstellen…
· Zusammen pilgern (zu Fuß, per Rad) mit jugendgerechten Impulsen
· Müllsammelaktion
· Zusammen klettern: Halt finden im Glauben
· Zusammen joggen: Kraft zum Durchhalten in schwierigen Zeiten
· Kreativ-Aktion mit christlichem Thema
Und ein schöner Nebeneffekt: das gemeinsame Tun bietet oft die Gelegenheit zu Gesprächen über Gott und die Welt…
Ihre Gemeindereferentin Andrea Schulze-Röbbecke
Kontaktpersonen für die Firmung ist:
Gemeindereferentin Andrea Schulze-Röbbecke
zu erreichen per Mail: schulze-roebbecke@erzbistum-koeln.de
oder Telefon: 0175 6314485.
"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" - mit diesen Worten und verbunden mit der Salbung mit Chrisamöl auf der Stirn, spendet der Bischof (jungen) Menschen das Sakrament der Firmung.
Die Firmung
Der Begriff „Firmung“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Bestätigung“ oder „Bekräftigung". Ursprünglich ein Teil der Tauffeier Erwachsener, wird sie heute in der römisch-katholischen Kirche zumeist im späten Jugendalter gefeiert. Sie kann jedoch ebenso (jungen) Erwachsenen gespendet werden. Bei der Firmung wird dem Firmkandidaten der Beistand des Heiligen Geistes zugesagt, der dabei helfen soll, das Leben aus dem Glauben und in der Verbindung mit der Kirche zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich als Christ in Kirche und Gesellschaft zu engagieren und in Wort und Tat vom christlichen Glauben Zeugnis zu geben.
Firmbewerber
Gefirmt werden kann, wer bereits getauft ist und „unterrichtet und recht disponiert ist und die Taufversprechen zu erneuern vermag“ (Kirchenrecht: can. 889, § 2 CIC/1983). Der Firmung geht daher ein mehrmonatiger Vorbereitungsprozess in der Gemeinde/ im Seelsorgebereich voraus.
Firmpate
Der Firmpate bzw. die Firmpatin soll den Firmkandidaten/-in in seinem bzw. ihrem Lebens- und Glaubensweg begleiten und unterstützen. Daher müssen Firmpaten katholisch und selbst gefirmt sein (vgl. can. 874 CIC/1983). Bei der Firmfeier treten sie mit den Firmkandidaten vor den Bischof und legen zum Zeichen ihrer Unterstützung die rechte Hand auf die Schulter der Firmkandidaten. Eltern können das Patenamt beim eigenen Kind nicht übernehmen.
Bischof
Da die Firmung eine Sendung und Beauftragung darstellt, wird die Bereitschaft zur Firmung öffentlich im Firmgottesdienst vor der versammelten Gemeinde und dem Bischof als dem Haupt des Erzbistums (bzw. in seiner Vertretung vor einem Weihbischof oder in besonderen Fällen auch vor dem Pfarrer) erklärt.
Firmfeier
Die Firmung wird in einem Gemeindegottesdienst gefeiert. Die Gestaltung geschieht in Absprache mit dem jeweiligen Bischof. Mittelpunkt des Gottesdienstes ist das persönliche Glaubensbekenntnis der Firmkandidaten/-innen, das "Gebet des Bischofs über die Firmlinge" und die Salbung des einzelnen Kandidaten/in mit Chrisam unter Auflegung der Hand. Dabei spricht der Bischof die Formel: "N.N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist".
In Notfällen:
0152 02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Do 09:30 - 13:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr