Einladung: Auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen

25.02.21, 08:48
Michael Laska

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wanderbegeisterte, Geschichts- und Heimatinteressierte,

die für den 12. September 2020 geplante Themenwanderung "Auf den Spuren von
Friedrich Wilhelm Raiffeisen" des Förderverein der Kaldauer Pfadfinder
musste wegen plötzlicher Erkrankung des Wanderführers leider ausfallen.

Sie wird am 17. April 2021 nachgeholt werden.

Die Wanderung startet und endet in Oberirsel (Kreis Altenkirchen) und
führt entlang des Westerwaldsteigs. Ziel ist Weyerbusch, wo Raiffeisen mit
26 Jahren Bürgermeister wurde und er die Idee des - inzwischen weltweiten
- Genossenschaftswesen entwickelt hat. Die Wandergruppe erhält eine
exklusive Führung durch die historischen Räume des heutigen
Raiffeisen-Begegnungs-Zentrums in Weyerbusch.

Treffpunkt ist die Liebfrauenkirche in Siegburg-Kaldauen; von dort fahren
wir mit Privat-Pkw zum Startpunkt der Wanderung.

Einzelheiten sind dem Programmblatt zu entnehmen. Klicken Sie hier, um das Programmheft zu öffnen.

Der Erlös kommt dem Kaldauer Pfadfinderstamm "eXodus" zugute.

Michael Laska
(Vorsitzender des Fördervereins der Kaldauer Pfadfinder)

Zusatzinfos:

(1) Die Wanderung am 17.4. findet unter den dann gegebenenfalls geltenden Abstands- und
Hygieneregeln statt. Einzelheiten werden den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern einige Tage vorher mitgeteilt.

(2) Übernächste Themenwanderung: "Auf den Spuren der Aliens - Wanderung
zum Radioteleskop Effelsberg" 25. September 2021

Kirchengemeinde St. Servatius

Mühlenstraße 6
53721 Siegburg

Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547

Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:

Mo - Mi       09:30 - 13:00 Uhr
Do                09:30 - 18:00 Uhr
Fr                  09:30 - 12:00 Uhr

Neuigkeiten

Vorwort des aktuellen miteinander: Glaube

17. Oktober 2025, 08:00
Wir selbst sind gefragt, Christi Werkzeug zu sein, um seine Arbeit heute zu tun.
Weiter lesen

Kurzfilm über den HedwigsGarten

16. Oktober 2025, 21:59
Entstanden im Rahmen eines größeren Filmprojektes über alle bisher vom Erzbistum Köln geförderten Objekte - hier anzusehen.
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns