mittlerweile gehen wir schon in das dritte Jahr der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Beeinträchtigungen scheinen nicht abzunehmen. Das bringt uns an den Rand der Belastungsgrenze.
Zusätzlich erreichen uns schockierende Nachrichten aus dem Kriegsgebiet der Ukraine, die verunsichern und ängstigen. Deshalb achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund – an Leib und Seele.
Mit freundlicher Unterstützung der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder (DICV) möchten wir Ihnen einige Impulse für die nächste prägende Zeit im Jahreskreis, die Fastenzeit, geben.
Die Aktion der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. „7 Wochen leichter“ gibt es dieses Jahr erstmals nicht nur für Paare, sondern auch für Familien. Sieben Wochen – sieben Themen – bei denen das diesjährige Motto „7 Wochen leichter“ in einem neuen, spannenden, überraschenden Licht erscheint. Die Familien sind eingeladen in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern gemeinsam „leichte Zeiten“ zu verbringen. Nach der Anmeldung erhalten die Familien kostenfrei wöchentlich einen Brief (analog oder digital) mit Anregungen fürs Familienleben.
Weitere Infos und Anmeldungen unter
https://www.erzbistum-koeln.de/thema/zusammenfamilie/7-wochen-leichter/
Unter der Internetpräsenz www.zusammenfamilie.de ist in den vergangen zwei Jahren eine umfangreiche Sammlung von Ideen und Anregungen zu kirchlichen Festen, geprägten Zeiten und anderen für Familien relevante Themen entstanden. Neben vielen bewährten Dingen kommen immer noch neue hinzu. Es lohnt sich also, immer mal wieder auf die Seite zu schauen.
Papst Franziskus denkt über die Zukunft der Kirche nach. Weltweit lädt er alle Menschen ein, ihm mitzuteilen, wie Sie sich das zukünftige Miteinander in der Kirche wünschen. Dem Papst sind dabei zehn Themenbereiche besonders wichtig. Zu jeden dieser Themenbereiche sind Formate in einer Beteiligungsplattform eingerichtet: Sie erreichen diese unter
Diese Beteiligungsplattform bietet die Möglichkeit, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Gruppen und Einzelpersonen können hier Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den vom Papst benannten Themen mitteilen.
Machen Sie mit und geben Sie Rückmeldung zu den Themen, die Ihnen besonders wichtig sind. Verfolgen Sie den Dialog, der auf dieser Plattform entsteht. Alle Beiträge, die hier gemacht werden, können von allen gelesen werden. Zum Verfassen eigener Beiträge und von Kommentaren ist eine kurze Registrierung erforderlich.
Die Beiträge auf dieser Plattform fließen ein in die Rückmeldung, die das Erzbistum Köln in den weltkirchlichen Prozess einspeisen wird.
Wählen Sie sich ein, mischen Sie mit! Die Beteiligungsplattform ist noch bis zum 18. März 2022 freigeschaltet.
Danke schon jetzt für Ihr Interesse, Ihr Mitdenken und Ihren Beitrag zur Weltsynode im Erzbistum Köln!
Mit freundlichen Grüßen
Luzia Kannengießer
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr