„Singen macht Spaß,
Singen tut gut,
Singen macht munter
und Singen macht Mut!“ (Uli Führe)
Die katholische KiTa Liebfrauen ist eine von vier KiTas des katholischen Familienzentrums St. Servatius Siegburg. Dass in ihr gern musiziert wird, hört man schon von weitem: auf dem Weg in den Kaldauer Wald, auf dem Spielplatz oder beim Spiel in der KiTa: immer wieder findet man hier Kinder, die oft und gerne singen.
Ein erster offizieller Schritt zur Förderung des Singens in der KiTa wurde bereits mit der „Caruso-Zertifizierung“ 2018 erreicht. In Begleitung einer musikalischen Fachkraft haben alle pädagogischen Mitarbeiter, das Anstimmen der Lieder in kindgerechter hoher Stimmlage geübt. Die Einbindung der Musik in den Kindergartenalltag wurde umgesetzt.
Nach der Aufführung eines kleinen „Arche-Noah-Musicals“ im Rahmen des jährlichen Kindergartenfestes, wurde die kath. Kita Liebfrauen ausgezeichnet und die Plakette feierlich übergeben.
Mit der „Toni-singt-Zertifizierung“ wird in einem weiteren Schritt die musikpädagogische Arbeit in der Einrichtung gewürdigt. „Toni singt“ ist eine Bildungsinitiative des Chor-Verbandes NRW, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gestützt wird.
Zertifikatsberechtigt ist nur die Kindertageseinrichtung, in der eine Mitarbeiterin den Qualifizierungskurs „Toni im Kindergarten – vokales Musizieren mit 4-6-jährigen Kindern“ mit Eingangs-und Abschlussprüfung absolviert (LiKi-Lehrgang). Für diesen Kurs ist eine musikalische Vorerfahrung erforderlich und das Beherrschen eines Musikinstrumentes Voraussetzung.
Die Prüfungen werden unter anderem mit einer Dozentin der Musikhochschule Detmold durchgeführt.
Frau Birgit Schaboltas, Dipl. Kirchenmusikerin und zurzeit noch in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin, hat sich an sechs Samstagen erfolgreich zur „Liedergartenleiterin“ qualifiziert.
Frau Schaboltas: „Ich freue mich, die musikpädagogische Arbeit in unserer Einrichtung mit vielen neuen Impulsen vertiefen zu können. Wir haben im „Li Ki -Lehrgang“ intensiv musikalisch und pädagogisch unter Anleitung der Musik- und Gesangspädagogin Catherine Veillerobe aus Maastricht gearbeitet. Es gab jede Menge Hausaufgaben in Musiktheorie und Praxis, viele musikpädagogische Anregungen für ein abwechslungsreiches und begeisterndes Musizieren mit Kindern, und natürlich hat jeder Teilnehmer im Kurs eine gute Übungsplattform gehabt, um seine vorbereiteten Musikeinheiten mit den Teilnehmern auszuprobieren und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Zur Ausbildung gehörte außerdem ein Praktikum in einer qualifiziert angeleiteten Liedergarten-Gruppe über sechs Unterrichtseinheiten, die wir protokolliert und reflektiert haben. Ich habe an sechs Mittwochvormittagen in der Städischen KiTa Kunterbunt in Hennef-Stoßdorf hospitiert und viele gute Anregungen von dort mitgenommen.
Für die Prüfung hat jeder Teilnehmer einen halbstündigen Film eingereicht, indem er mit einer Kindergruppe musikpädagogisch arbeitet, sowie einen formgerechten Lehrprobenentwurf und einen Praktikumsbericht. In einem halbstündigen Kolloquium hieß es Rede und Antwort stehen, zu den Fragen der Prüfer zum Film und zur Lehrprobe. Außerdem wurden Fragen zu den musikpädagogischen Fachtexten des Lehrgangs gestellt und der Prüfling hat ein Lied in kindgerechter Tonlage vorgetragen.“
Ziel des „Toni-singt-Li Ki - Lehrgangs“ ist, die Kinder ganzheitlich, d.h. mit allen Sinnen, an die Musik heranzuführen. Singen, Tanzen, fantasievolle Stimmspielgeschichten, Musizieren mit elementaren Musikinstrumenten, rhythmisch-metrische Schulung und die Hörentwicklung, das ist das musikpädagogische Konzept einer ausgebildeten „Liedergartenleiterin“.
In der kath. KiTa Liebfrauen werden jeden Dienstagnachmittag, die Kinder gruppenübergreifend zu diesem musikpädagogischen Angebot eingeladen. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es mittlerweile zwei Gruppen zu je 14 Kindern, die sich auf das gemeinsame Musizieren im Pfarrheim freuen. Gemeinsam bilden sie den Kindergartenprojektchor: „die Glühwürmchen.“
Auch im täglichen Morgenkreis, im wöchentlichen Kinderparlament, in den Gottesdiensten oder auf den Seniorennachmittagen der Pfarrgemeinde wird fleißig gesungen.
Besonders die U-3-Kinder lieben es, bei den alltäglichen Ritualen: Aufräumen, Mittagessen, Zähneputzen oder zur Traumstunde musikalisch begleitet zu werden.
Jedes aktuelle Projektthema mit dem sich die Kinder beschäftigen, wird mit den entsprechenden Liedern und Singspielen ergänzt.
Wir freuen uns sehr über die zusätzliche Anerkennung unseres musikalischen Angebotes. Jeder Besucher sieht es am neuen „Toni-singt“ Schild. Es befindet sich neben der „Caruso“ Plakette an unserer Eingangstüre.
Luzia Kannengießer + Birgit Schaboltas
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr