Gründung Festausschuss
Für Feste, die ganz Siegburg betreffen (wie Fronleichnam) haben wir einen Festausschuss gebildet.
Wechsel im PGR-Vorstand
Gabi Römer hat aus gesundheitlichen Gründen Ihren Vorstandsposten zur Verfügung gestellt. Stefan Hochstrasser wird uns (Zsófia Behnke, Sebastian Bernickel, Martina Sedlaczek und Pfr. Wahlen) künftig unterstützen.
#zusammenfinden
In Kleingruppen machten wir uns Gedanken, was für uns in Siegburg im Prozess des Zusammenfindens mit Lohmar und Sankt Augustin wichtig ist. Drei Fragen halfen uns dabei:
Was wollen wir von den anderen wissen?
Was wollen wir den anderen sagen?
In welchem Rahmen wollen wir das tun?
Die Ergebnisse können hier nachgelesen werden.
Zukunft Treffpunkt am Markt:
Auf Initiative des Kreiskatholikenrates wurde 2009 der Treffpunkt am Markt als stadtpastorale Einrichtung ins Leben gerufen. Die Finanzierung durch das Erzbistum, die den größten Anteil an den Kosten ausmacht, endet Ende 2023. Es fehlt auf Zukunft hin an ehrenamtlichen Kräften. Wie geht es weiter? Kann/soll der Treffpunkt erhalten bleiben? Hierzu wird es im September ein Treffen geben.
Die citypastorale Einrichtung ist grundsätzlich eine gute Idee, aber auch uns fehlt eine zündende Idee. Im September wird es eine moderierte Beratung zur Konzeptfindung geben.
Berichte/Informationen:
SA Öffentlichkeitsarbeit: Ein miteinander Magazin wie in den drei Coronajahren kann dieses Jahr nicht gestemmt werden. Überlegung: Stattdessen einen "Flyer" zur Caritassammlung mit den Weihnachtsgottesdiensten in jeden Siegburger Haushalt verteilen, so erreichen wir auch die Menschen, die ausgetreten sind, aber weiterhin Gottesdienste bei uns besuchen.
Weihnachtsgottesdienste: Die Ortsausschüsse werden zeitnah nach ihren Vorstellungen/Überlegungen gefragt, damit diese in die Beratungen im PGR eingehen können.
St. Elisabeth/Deichhaus: Die hinteren Bankreihen sind rausgeräumt, Raumtrenner aufgestellt. Alles ist bereit für die Mitnutzung des hinteren Raumes der Kriche durch die Bürgergemeinschaft.
St. Anno: Die Planungen zum Bau eines neuen Pfarrheimes kommen voran. Der nächste Schritt ist der Erhalt der Vorplanungsgenehmigung vom Erzbistum.
St. Hedwig/Zange: Das Projekt Gemeinschaftsgarten nimmt Fahrt auf. Im Herbst soll es einen Workshop mit der Biostation Rhein-Sieg geben, evtl. kann schon dieses Jahr auf dem Grundstück eine Zwischensaat erfolgen.
Präventionsschutzkonzept: Die Verbesserung /Entwicklung des Schutzkonzeptes läuft. Der Verhaltenskodex ist zentraler Bestandteil, am 18.11. wird er in Kaldauen bei einem Treffen mit einer Mitarbeiterin des Erzbistums entwickelt. Hierzu sind alle interessierten Gemeindemitglieder eingeladen.
Firmvorbereitung: Gemeindereferentin Andrea Schulze-Röbbecke wird künftig die Hauptamtliche im Firmteam sein. Angedacht sind kleine Projekte für die Firmlinge, die die Ortsausschüsse anbieten könnten.
Erstkommunionvorbereitung: In der nächsten Woche gehen die Einladungen raus. Das Konzept bleibt grundsätzlich gleich, Weggottesdienste bilden die Basis.
St. Servatius: In der Sonntagabendmesse kann jetzt die Kommunion in beiderlei Gestalt empfangen werden.
KFD: Die Beiträge wurden vom Bundesverband ohne Absprachen massiv erhöht, manche Kirchorte habenangekündigt, aus dem Dachverband auszutreten, aber als Frauengemeinschaft zusammen zu bleiben, manche überlegen noch.
Termine:
- 23.08. Kennenlerntreffen der PGR´s am
- 03.09. Tag der Schöpfung, dieses Jahr in Wolsdorf
- 16.09. Pfarrfest in Braschoß mit Einsegnung neuer Sportplatz
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr