„Räumt die Schubladen“

15.02.23, 19:45
Ulrich Tondar
In deutschen Schubladen lagern, so eine Schätzung der Deutschen Umwelthilfe, etwa 200 Millionen ungenutzter Handys; jährlich werden circa 22 Millionen neue Smartphone gekauft, so dass die unglaublich große Zahl nicht mehr genutzter Handys weiter zunehmen wird.

Der Ortsausschuss der Kaldauer Liebfrauengemeinde hat nun in Zusammenarbeit mit dem kirchlichen Hilfswerk missio und der Telekom eine Initiative zur Sammlung dieser Altgeräte gestartet mit dem Ziel, einen „kleinen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Umwelt zu leisten“. Auch ist es den Initiatoren ein wichtiges Anliegen, ein Zeichen zu setzen gegen die „zunehmende moderne Sklaverei“, denn die Rohstoffe werden meist unter menschenwürdigen Umständen – „und das auch noch von Kindern“ -  abgebaut. Jedes abgegebene Handy wird von Fachleuten zunächst daraufhin überprüft, ob es sich noch wiederverwenden lässt. Falls ja, wird es nach einer professionellen und vollständigen Datenlöschung aufbereitet, repariert oder zur Gewinnung von Ersatzteilen genutzt. So werden wertvolle Ressourcen, wie Gold, Palladium, Silber und Kupfer geschont, der Verbrauch von Kunststoffen wird entsprechend eingeschränkt. Nicht mehr reparaturfähige Geräte werden fachkundig recycelt und die dabei gewonnenen Rohstoffe für neue Produktionen genutzt, was schließlich auch der Umwelt zugute kommt. Der Ortsausschuss hofft auf eine ähnlich gute Resonanz wie bei der kürzlich durchgeführten Sammlung alter Brillen; dabei wurden 533 Sehhilfen abgegeben. Die alten Handys können am Sonntag, 26. Februar, nach der um 11 Uhr in der Liebfrauenkirche Kaldauen beginnenden Familienmesse und während des anschließenden Gemeindecafés im Pfarrheim in bereitstehende Sammelboxen geworfen werden, wobei darum gebeten wird, vorher die persönlichen Daten zu löschen und die Akkus herauszunehmen. Im Laufe der Woche können die Handys auch in den Briefkasten des Pfarrbüros von Liebfrauen Kaldauen, Antoniusweg 1, geworfen werden. Das Pfarrbüros ist seit kurzem wieder freitags vormittags geöffnet. Der Initiative haben sich inzwischen die Kindertagesstätten von Liebfrauen , Abenteuerland und Murkel 1 – alle Kaldauen -, angeschlossen. Die Handys können im Übrigen auch im „Treffpunkt am Markt“, Griesgasse 1, der an allen Wochentagen vormittags von 11 bis 14 Uhr geöffnet ist, abgegeben werden.

Handysammlung (c) Sebastian Hennigs

Kirchengemeinde St. Servatius

Mühlenstraße 6
53721 Siegburg

Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547

Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:

Mo - Mi       09:30 - 13:00 Uhr
Do                09:30 - 18:00 Uhr
Fr                  09:30 - 12:00 Uhr

Neuigkeiten

Vorwort des aktuellen miteinander: Wohin sendet Jesus mich?

4. Juli 2025, 08:00
Nicht jeder ist berufen, in ein fernes Land zu gehen. Aber jeder Christ ist gesandt – in seine Familie, in seine Nachbarschaft, in seine Arbeitswelt.
Weiter lesen

Pfarrgemeinderatswahlen im November

2. Juli 2025, 23:02
Am 8. und 9. November wird für Siegburg ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Haben Sie Interesse an einer Kandidatur?
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns