Seit Anfang März hatten alle die Möglichkeit, sich an der von Papst Franziskus ausgerufenen Weltsynode zu beteiligen. Weltweit hat er die Menschen eingeladen, über die Zukunft der Kirche nachzudenken, ihm mitzuteilen, wie sie sich das zukünftige Miteinander in der Kirche wünschen.
Die online-Beteiligungsplattform im Erzbistum Köln bot die Möglichkeit, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Gruppen und Einzelpersonen konnten hier Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den vom Papst benannten Themen mitteilen. Dem Papst waren dabei zehn Themenbereiche besonders wichtig.
Auch wir hier in Siegburg haben mitgemacht. Am 6. März waren Interessierte ins Servatiushaus eingeladen, dort sind wir die 10 Leitfragen durchgegangen und haben unsere Beiträge direkt online als Gesprächsrunde St. Servatius Siegburg erfasst.
Thema 1 - Zusammen gehen
Jeder gehört dazu
Jeder, der kommt, gehört für uns zur Kirche.
Wir vermissen allerdings die jungen Menschen.
Thema 2 – Einander zuhören
Es braucht offene Ohren
Es braucht einen Menschen vor Ort, der unter die Menschen geht und sich Zeit zum Zuhören nimmt.
Wir erleben das Zuhören schon auf unterschiedlichen Ebenen in unserer Gemeinde, z.B: auch auf Pfarrversammlungen.
Thema 3 – Frei und offen sprechen
Offen reden reicht nicht
Frei und offen sprechen konnten wir schon oft (Pastoralgespräche, Zukunft heute, ...), alles wurde gedruckt, keine Veränderung passierte.
Thema 4 – Gemeinsam den Glauben feiern
Ohne geht nicht
Wir erleben selber ein großes und reichhaltiges Angebot.
Wir nehmen wahr, dass viele ihr Angebot bei uns aber nicht finden.
Wem klar ist, welche Art von Spiritualität ihm gut tut, findet bei uns Raum.
Auf der Strecke bleiben die, die sich selbst nicht gefunden haben.
Für Messfeiern reicht es nicht, "einfach das Messbuch vorzulesen". Die Menschen wollen auf ihre Art angesprochen sein. Fatal wäre zudem, wenn Gottesdienste räumlich oder zeitlich nicht mehr erreichbar wären.
Thema 5 – Den Auftrag Jesu annehmen und verantworten
Licht und Schatten
Den Auftrag Jesu annehmen heißt, sich der Menschen annehmen. Sozial (in der Nächstenliebe) geht das ganz gut, z.B. Flüchtlingshilfe, Flutopferhilfe, persönliche Katastrophen, aber andere für den Glauben ansprechen, haben wir keine Vorbilder, keine Erfahrung.
Thema 6 – Im Dialog sein
Gelingt ganz gut
Wir haben viele Orte des Dialogs mit anderen Kirchen, Politik, Vereinen, Bürgergesellschaften.
Versöhnung, Integration, Miteinander und Leben aus dem Glauben sind unsere Themen.
Thema 7 – In der Ökumene wachsen
Gerne
Wir erleben große Vielfalt, z.B. in der ACK.
Es gibt viele Freikirchen hier bei uns. Wir kommen gut miteinander aus, auch dadurch, dass wir Verschiedenheit achten.
Schön wäre es, neue Regelungen katholischerseits für gemeinsame Gottesdienste zu finden (Sonntagsregelung, Eucharistieempfang, etc.).
Thema 8 – Einfluss haben und nehmen
Selbstverwaltung vor Fremdbestimmung
Thema 9 – Geistlich entscheiden
Der heilige Geist kennt keine Angst
Wer auf den Geist Gottes vertraut, muss ihn auch wirken lassen.
Es wird viel von Reformen gesprochen, die Bistumsentscheidungen laufen im Erzbistum Köln aber eher darauf hinaus, Veränderungen zu vermeiden.
Der Pastorale Zukunftsweg ist von einem geistlichen Weg zu einem Sparprogramm verkommen.
Vorschläge für Verbesserungen von Entscheidungsprozessen sind nur schwer möglich, da wir vor Ort oft nicht wissen, wie Entscheidungsprozesse ablaufen - Entscheidungswege müssen transparent gemacht werden, damit sie nachvollziehbar sind.
Thema 10 – Lernende Kirche sein
Gemeinsam statt einsam
Der größte Lernbedarf ist im miteinander von Leitung und Kirchenvolk.
Ministerium (= Amt) heißt Dienst und nicht Herrschaft.
Beim Satz "Der Bischof hat entschieden".
Jetzt folgt die Auswertungsphase - bis zum 30.4. Alle Beiträge der Plattform werden nach sozialwissenschaftlichen Standards ausgewertet und zusammengefasst.
Auf einer diözesansynodalen Versammlung vom 30. April bis 1. Mai wird eine offizielle Rückmeldung formuliert, die über die Deutsche Bischofskonferenz nach Rom geht.
Die Versammung wird auch schauen, wie mit den Themen der Weltsynode im Erzbistum Köln weitergearbeitet werden kann, was sie für unser Erzbistum bedeuten.
alle Beiträge im Erzbistum Köln können hier nachgelesen werden
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr