Zu dir rufe ich, o mein Gott,
und ich erhalte Antwort von dir.
Ich bitte, und deine Güte
Schenkt mir, was ich begehre;
Ich finde bei dir, was ich suche.
Erfüllt von Ehrfurcht und Freude
Schlag´ ich die Zither vor dir, meinem Gott,
denn ich richte auf dich all mein Tun.
All meine Hoffnung setz´ ich auf dich
Und ruhe selig in deinem Schoß.
Mit diesem Gebet der hl. Hildegard, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch alle Themenabschnitte begleitete, begann am Freitagmittag, am 15. März, Sr. Lydia Stritzl OSB aus der Benediktiner Abtei Eibingen, der „Hildegard-Abtei“, den Workshop, der bis Sonntagmittag dauerte.
Eingeladen hatte zum zweiten Mal der Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges, der bereits 2018 begonnen hatte, die benediktinische Tradition des Michaelsberges mit einer Workshop- Reihe zum Chorgebet – dem Herzstück des benediktinischen Glaubenslebens - weiter zu pflegen.
Mit 40 Interessierten sehr gut besucht, wurden im Workshop drei großen Aufgaben verfolgt: das Kennenlernen der Quadratnotation mit den Neumen, dazu die Erarbeitung zweier durch Hildegard getexteten und komponierten Lieder und schließlich die spirituelle Aussage der Texte. Hier referierte Sr. Lydia zum einen, was sie über den Glauben der Kirchenlehrerin aussagen, sie stellte aber auch an jeden einzelnen die Frage, sich damit für sich selbst auseinanderzusetzen. Denn Kompositionen der Hl. Hildegard sind gesungene Gebete.
Ganz im Sinne der Veranstalter war es also nicht „nur“ ein Gesangsworkshop, sondern ein Eintauchen in Glaubensfragen, auch ein Kennenlernen einer Kirchenlehrerin und Prophetin aus dem Benediktiner Orden. Und so wurde in vielen Ausführungen auch die Ordensregel des hl. Benedikt mit hineingenommen.
Hochmotiviert, spannend, aber im Gesang auch streng führte Sr. Lydia die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch diese komplexe Aufgabenstellung. Abends saß man noch lange zusammen und es kam beim „Fastenbier“ zu vielen interessanten Gesprächen, die sich besonders intensiv um die Fragestellung drehten, weshalb man heute noch als Ordensfrau leben möchte. Sr. Lydia antwortete bereitwillig, fröhlich und ehrlich, mit vielen Beispielen aus ihrem Leben, so dass alle zum Abschluss sagten: „Bitte wiederkommen!“
Die Freunde und Förderer nehmen den Wunsch gerne für 2021 auf, denn nächstes Jahr ist P. Nikolaus Nonn OSB, Benediktiner aus der Cella Sankt Benedikt Hannover mit einem Workshop zu den Psalmen schon verpflichtet (12.-14. Juni 2020).
Das Lied „Caritas abundat“, das dem Workshop seinen Namen gab, wurde zum Abschluss in der Sonntagsmesse in der Abteikirche in der Messe gesungen. Und auch da hieß es von den Gottesdienstbesuchern: „Nächstes Mal bitte mehr!“
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr