Mit Maximilian Jacobi (1775–1858) erhielt die Psychiatrie in Preußen eine entscheidende Prägung. Als Begründer und Leiter der ersten preußischen Irren-Heilanstalt auf dem Siegburger Michaelsberg entwickelte er ab 1825 wegweisende therapeutische Konzepte und setzte sich für eine humane Behandlung psychisch erkrankter Menschen ein.
Im Rahmen einer Abendveranstaltung möchte das KSI als Nutzerin der ehemaligen Benediktinerabtei gemeinsam mit dem „Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges“ an den 200. Gründungstag der „Irrenheilanstalt“ erinnern.
Es referieren an diesem Abend über Maximilian Jacobi und sein Wirken in Siegburg:
- Franz-Josef Wiegelmann, Autor der „Siegburger Studien NF“ über die Siegburger Irrenheilanstalt und Experte der Biografie Maximilian Jacobis.
- Dr. Andrea Korte-Böger, ehemalige Stadtarchivarin der Kreisstadt Sieburg sowie Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsberges.
Musikalisch wird der Abend begleitet von Rebecca Blanz (Sopranistin) und Sofie Simionidis (Klavier).
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Im Rahmen der Veranstaltung wird der neue Band der „Siegburger Studien“ über Maximilian Jacobi und die Irrenheilanstalt vorgestellt. Das Buch kann zum Preis von 22 € vor Ort erworben werden.
Um Anmeldung wird gebeten unter hussmann@ksi.de.
Ausführliche Informationen unter Andreas Kaul , Telefon 02241–2517-406 | Telefax 02241–2517-102 kaul@ksi.de |www.ksi.de
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr