• w1200_h664_x1796_y1294_Image_1-9969ee2239d46ab2 (c) Privat
  • Sternsingen_Kaldauen2 (c) Susanne Coenen
  • IMG-20230107-WA0006 (c) Judith Pott
  • 20230107_105148
  • Rückkehrmesse der Sternsinger Kaldauen (c) Susanne Coenen
  • Sternsinger Kita Liebfrauen (c) Luzia Kannengießer
  • Sternsingen_Kaldauen3 (c) Susanne Coenen
  • Stallberg Aussendungsmesse (c) Uta Köpp
  • Sternsingerdankmesse (c) Dr. Andrea Korte-Böger
  • Sternsingergruppe vom Brückberg (c) Michael Fischer
2026_dks_segen_1c_p (c) Kindermissonswerk

Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Als Kinderarbeit bezeichnet man  Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Ausbeuterische Kinderarbeit verletzt Kinderrechte und ist international verboten. Wenn Kinder dagegen gelegentlich im Haushalt helfen oder nach der Schule einer zeitlich begrenzten, ungefährlichen Tätigkeit nachgehen, ist das keine Kinderarbeit. Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025  zu beenden, nicht erreicht.138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel.

Partnerorganisationen der Sternsinger setzen sich in vielen Ländern dafür ein, Kinder aus Arbeit zu befreien und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Sie organisieren Förderkurse, um Kinder wieder einzuschulen und zu verhindern, dass sie die Schule abbrechen. Die Partnerinnen und Partner helfen arbeitenden Jugendlichen, einen Abschluss z.B. an Abendschulen zu machen. Sie sensibilisieren Eltern, Gemeinden, Unternehmen und Behörden für Kinderrechte, insbesondere für die Rechte auf Schutz und Bildung. Nur wenn diese Rechte umgesetzt werden, lässt sich der Teufelskreis von Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen durchbrechen.

In unserer Pfarrei wird die Sternsingeraktion in jedem Stadtteil anders durchgeführt. Stöbern Sie gerne auf unserer Seite, um den Ablauf in Ihrem Stadtteil kennenzulernen! Außerdem freuen wir uns über viele Helfer:innen - egal, ob groß oder klein.

Spenden können an folgendes Konto überwiesen werden:

Kath. Pfarrgemeinde St. Servatius

IBAN: DE28 3705 0299 0001 0141 41

BIC: COKSDE33

Verwendungszweck: Sternsingen 2026

Kirchengemeinde St. Servatius

Mühlenstraße 6
53721 Siegburg

Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547

Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:

Mo - Mi       09:30 - 13:00 Uhr
Do                09:30 - 18:00 Uhr
Fr                  09:30 - 12:00 Uhr

Neuigkeiten

Siegburger Irren-Heilanstalt

4. November 2025, 20:55
Ein Abend rund um die Vergangenheit des Michaelsberges.
Weiter lesen

Nachruf - Adelheid Preissner

31. Oktober 2025, 12:00
Ein Leben im Dienst der Gemeinschaft.
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns