Neues aus dem Pfarrgemeinderat

01.07.22, 13:16
  • Pfarrgemeinderat Berichte
Martina Sedlaczek

Es hat allen Beteiligten gut getan, Fronleichnam wieder in der großen Gemeinschaft mit der Messe auf dem Markt und der anschließenden Prozession feiern zu können.

Doch darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach den zwei Coronajahren viele nicht wieder gekommen sind, dass sie der Institution Kirche (nicht zuletzt wegen des Missbrauchsskandals und der Art der Aufarbeitung) enttäuscht den Austritt erklärt haben oder einfach nicht mehr zum Gottesdienst kommen.

Was kann der Pfarrgemeinderat tun, was sind seine Themen?

Stärkung der Gemeinden vor Ort

Das ist das wichtigste Anliegen. ´Das Leben an meinem Kirchturm selbst in die Hand nehmen, mich einbringen, hören, was die Menschen an meinem Ort brauchen`. Genau dies geschah bei den Pfarrversammlungen. An vier Ortsteilgemeinden fanden sich Interessierte, die einen Ortsausschuss schaffen wollen oder sich bereits getroffen haben.

Für den 25. August hat der Pfarrgemeinderat ein Treffen mit allen diesen neuen und den alten Ortsverantwortlichen geplant. Dabei wollen wir uns wie vor drei Jahren austauschen, einander zuhören, gegenseitig stärken.

Leben aus dem Glauben

Um uns als Team intensiver zu finden und uns miteinander sowohl geistlich als auch pastoral-inhaltlich auf einen Weg zu machen, haben wir einen Abend mit Vera Krause und Frank Reintgen von der Diözesanstelle des Pastoralen Zukunftsweges genossen. Es hat gut getan, sich anhand des Schrifttextes Joh. 12, 44-50 Gedanken zu machen: Warum glauben wir, dass Christus das Licht der Welt ist? Wozu möchten wir einladen/ermutigen? Wir sind gesandt, wozu? Was ist meine/unsere Motivation? Licht bringen, Finsternis vertreiben - wie kann das gehen? 

Dieser Abend war so bereichernd, dass wir auf dem Weg, aus dem geistlichen Betrachten zum Handeln zu kommen, weitergehen wollen. Im Herbst planen wir einen ganzen Nachmittag in dieser Form, Kirchenwerkstatt vor Ort, mit Interessierten aus Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und in der Katechese Tätigen.

Aktuelle Entwicklungen in Siegburg

Kirche St. Elisabeth, Deichhaus - vielfältigere Nutzung in der Zukunft: In kleinen Schritten geht es weiter. Nach dem umzugsbedingten Wechsel des Architekten trifft sich die neu gebildete Planungsgruppe bestehend aus zwei Vertretern der Bürgergemeinschaft, Herr Knüttgen (PGR), Herr Irion (KV) und Frau Klaffki (KV) nach den Sommerferien (bei Interesse gerne noch melden).

St. Anno - Marienheim, Nordstadt:  Hier geht es in großen Schritten weiter. Die Stadt hat starkes Interesse an dem Grundstück mit dem alten Marienheim, um den benachbarten städtischen Kindergarten zu erweitern. Ein Neubau für ein Pfarrheim in unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Anno scheint nach diversen Vorgesprächen möglich zu sein.

St. Hedwig, Zange: Die Überlegungen, den freien Platz neben der Kirche für ein ´open gardening` zu nutzen, gehen in die konkrete Phase.

Jugendprojekt: Mit Frau Wagner-Orth von der kath. Jugendagentur ist dieses Projekt erst einmal auf zwei Jahre angedacht. Nach den Sommerferien soll es konkrete Vorschläge geben, einige unserer diesjährigen Firmlinge wollen dabei mitmachen.

Aktuelle Entwicklungen in Köln

Kardinal Woelki hat seine Arbeit als Erzbischof nach der Auszeit wieder aufgenommen.
Papst Franziskus hat noch keine Entscheidung über sein Rücktrittsgesuch getroffen, er sagt: "In Köln gibt es viele Gruppen, die Druck ausüben und unter Druck ist es nicht möglich, zu unterscheiden“.

So ist der Kardinal wieder im Dienst und auch wieder zu Sitzungen mit seinem wichtigsten Beratungsgremium, dem Diözesanpastoralrat, zusammen gekommen. Sie werden vom Diplom-Psychologen Eberhard Stahl moderiert. Neben den aktuellen Themen #zusammenfinden und Gemeindeteams ging und geht es auch um die Reflexion, wo das Gre­mium aktu­ell steht und wie es künf­tig wei­ter kon­struk­tiv zusammen­arbeiten kann.

Die Amtszeit des Betroffenenbeirats endete Ende März, hier finden Sie den Bericht des Betroffenenbeirat im EBK für die Amtszeit 2019-22.pdf.

Am 28. Juni 2022 hat sich der neue Betroffenen­beirat des Erz­bistums Köln konstituiert und seine Arbeit aufge­nommen - Nähere Informationen.

#zusammenfinden

Nicht nur die Gläubigen vor Ort werden weniger, auch die Priester. Da die Leitung einer Kirchengemeinde/eines Seelsorgebereiches weiterhin von einem Pfarrer wahrgenommen werden soll, müssen diese zwangsläufig größer werden. Das Erzbistum Köln hat Vorschläge zu möglichen neuen pastoralen Einheiten erarbeitet, die bis Ende des Jahres in den Gemeinden diskutiert werden sollen. Der Vorschlag aus Köln sieht für uns in Siegburg eine Pastorale Einheit mit Sankt Augustin und Lohmar vor. Hier finden Sie genauere Informationen.

Praktisches

Ganz praktisch haben wir uns am ökumenischen Pfingstgottesdienst der ACK beteiligt, das Fronleichnamsfest mit organisiert sowie den Empfang nach der Primizmesse von Neupriester Dominik Grässlin ausgerichtet.

Ausblick

In den Sommerferien finden keine Sitzungen statt, am 10. August geht es weiter.

Am 12.8. ist ein Ehrenamtlerdankeabend angedacht.

Am 16.8. ist das Rochusfest.

Am 20.8. feiert die ACK ihr 10jähriges Jubiläum.

Am 25.8. ist das Treffen mit allen Ortsverantwortlichen angedacht.

Am 27.8. wird die ACK mit einem Stand im Kulturbereich auf dem Stadtfest vertreten sein.

 

Ihnen allen wünschen wir eine schöne erholsame Sommerzeit!

Kirchengemeinde St. Servatius

Mühlenstraße 6
53721 Siegburg

In Notfällen:
0152 02697547

Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:

Mo - Do       09:30 - 13:00 Uhr
Fr                  09:30 - 12:00 Uhr

Neuigkeiten

Patrozinium St. Mariä Namen

26. September 2023, 21:37
Ein Tag der Freude und des Feierns
Weiter lesen

Ausflug Chorgemeinschaft Kaldauen/Seligenthal

26. September 2023, 21:22
Zum weltgrößten Binnenhafen und mit Friedensbitte in der Duisburger Salvatorkirche.
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns