Heute, am zweiten Sonntag der Fastenzeit, sind wir auf unserem Weg gemeinsam mit Jesus schon ein Stück weiter gekommen. Unsere beiden Figuren auf dem Fastenplakat, die beiden wandernden Kinder - das Mädchen und der Junge - sind mittlerweile an der zweiten Station angekommen. An dieser Station unseres Weges ist ein Berg zu sehen, auf dem drei weiße Hütten stehen. Im Evangelium haben wir gehört, dass Jesus in jener Zeit Petrus, Johannes und Jakobus beiseite nahm und mit ihnen auf einen solchen Berg stieg, um dort zu beten. Gemeinsam hatten sie auf diesem Berg Tabor ein wichtiges und wunderbares Erlebnis, bei dem mit Hilfe von zwei Figuren aus dem Alten Testament - Mose und Elija - Jesu Botschaft und die Botschaft über Jesus verständlich gemacht wurde: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.
Petrus wollte diese wunderschöne, wertvolle Erfahrung festhalten, indem er sagte, dass er drei Hütten bauen wolle - eine für Mose, eine für Elija und eine für Jesus.
Stehnbleiben, an wertvollen Erlebnissen festhalten ist aber nicht immer gut und richtig: wir sind auf einem Weg, sollen in Bewegung bleiben und Gutes in Erinnerungen mit auf den Weg nehmen.
Das von 45 Kommunionkindern unserer Gemeinde gestaltete Fastentuch wandert während der Fastenzeit zwischen den beiden Kirchtürmen Liebfrauen und St. Anno in der Nordstadt hin und her und wird immer an dem Kirchturm ausgestellt, an dem Familienmesse ist.
Letzte Woche hing das Tuch noch in der Kirche St. Anno in der Norstadt, heute war es am Altar der Kirche Liebfrauen zu bewundern.
Auf dem Tuch haben die Kinder Szenen aus den Evangelien der Fastenzeit dargestellt. Die Gemeinde war wieder herzlich eingeladen, nach der Messe die Gelegenheit zu nutzen, nahe an das Fastentuch heranzutreten und die einzelnen Szenen darauf genauer zu betrachten.
Die Online-Redaktion des Erzbistums wurde auf das Fastenprojekt "Gemeinsam mit Jesus auf dem Weg - durch die Fastenzeit bis hin zur Auferstehung" aufmerksam. Besonders gut gefallen hat ihnen das von den Kommunionkindern gestaltete Fastentuch.
Der von Ihnen verfasste Artikel dazu findet sich auf der Erzbistums-Website unter: https://www.erzbistum-koeln.de/news/Siegburger-Kommunionkinder-gestalten-eigenes-Hungertuch/
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr