Vor gut zwei Wochen traf sich das Garten-Team zur Planung des neuen Jahres:
Was sagt die Kasse? Was wollen wir noch anschaffen? Was wollen wir noch umsetzen?
- Zwei zusätzliche Hochbeete werden angeschafft
- Neben Bohnen werden dieses Jahr auch Zwiebeln und Kartoffeln angepflanzt
- Ein Kompost wird angelegt
- Ein Gartenhaus wird angeschafft für all die Gerätschaften
- In Kooperation mit Schulen soll die Mauer neu bemalt werden
- Die Termine für die nächsten Aktinstage wurden festgelegt:
29. März, am 12. April, am 10. Mai und am 28. Juni - Beginn jeweils um 10 Uhr
Bis zum ersten Aktionstag in diesem Jahr ist es noch was hin und bis dahin sind Einzelne immer wieder aktiv und bereiten schon mal vor oder machen an Projekten weiter.
Dirk hat die Weiden beschitten und den Kartoffelacker vorbereitet.
Die Bouler haben drei Bänke und einen Tisch bestellt, die bereits geliefert wurden und nun auf ihren Aufbau warten.
Gestern trafen sich Renate und Martina, um die Holzhocker (Schenkung des Ostergartenteams im letzten Jahr) mit Schaumstoff und einem regenfesten Bezug zu beziehen. Renate hatte alles zugeschnitten und mit dem Elektrotacker waren sie schnell befestigt. Nun können sie als Sitzhocker genutzt werden.
Überall im Garten brechen Boten des Frühlings durch den steinigen Boden. Blaustern und Gänseblümchen.
Auch in den, im letzten Jahr neu bepflanzten, Waschbetonbeeten vor der Kirche sind die ersten Krokusse und Osterglocken hervorgekommen. Etwas Farbe zwischen den noch tristen Stauden, die etwas länger brauchen, bis sie wieder Leben aufnehmen.
Der Mangold ist gut durch den Winter gekommen und beginnt neue Blätter zu treiben. Es kann weiter geerntet werden.
Ulrich vom Bouleteam schaute vorbei und befreite die Boulebahn und die Wege um die Hochbeete vom Laub. Er hat auch einen Besen gekauft, für die Platten vor der Boulebahn.
Nach getaner Arbeit durfte eine Runde Training dann nicht fehlen.
Martina strich das Insektenhotel mit natürlicher Holzschutzlasur. Danach konnten endlich die vorbereiteten Kästen zum Nisten reingeschoben werden. Getrockneter Lehm und Hartholzklötze mit Bohrungen sowie Dosen gefüllt mit langen Bambusröhren.
Kindheitserinnerungen an Rutschpartien in ausgehobenen Baugruben wurden wach, denn im Hintergrund trafen sich die Kinder aus der Nachbarschaft und spielten auf einem unserer noch vorhandenen Erdhaufen. Es wurde gebuddelt, geplant, diskutiert, phantasiert - einfach nur schön.
Eine Mutter brachte Getränke und Obst zur Stärkung vorbei.
Renate machte sich daran, eine neue Schicht Erde auf die Hochbeete zu geben, die teilweise schon arg zusammengesackt waren. Sofort boten sich die Kinder an ihr zu helfen. Eimer um Eimer Mutterboden schafften sie heran :-).
Ein Mann aus der Nachbarschaft kam vorbei um die "katholischen Fachleute" nach einem beim Sperrmüll gefundenen Kreuz zu befragen.
Spaziergänger grüßten freundlich, ein Nachbar, dessen Frau schwer erkrankt ist, kam und wollte einfach mal was reden und ein paar ermutigende Worte hören.
Der HedwigsGarten - ein Gemeinschaftsgarten.
Notruf für Krankensalbung:
0152-02697547
Das Pastoralbüro ist für den Publikumsverkehr geöffnet:
Mo - Mi 09:30 - 13:00 Uhr
Do 09:30 - 18:00 Uhr
Fr 09:30 - 12:00 Uhr